Kruppe – Ansicht von hinten
Herausragende Kreuzbeinhöcker
Die aus der Mitte der Kruppe oben herausragenden Enden der Beckenknochen, die Kreuzbeinhöcker (Tuber sacrale), sind eine krankhafte Erscheinung. Ursachen hierfür sind:
a) Abmagerung
b) mangelndes Training und Bewegungsmangel
c) Training unter Dauerspannung der Hinterhandmuskulatur mit wenig Abwechslung für das Muskelspiel
Verschieden hohe Kreuzbeinhöcker
Verschieden hohe Kreuzbeinhöcker sind zu unterteilen in:
a) Weniger als 1 cm Höhenunterschied ist häufig und entsteht durch eine Standbeinverschiebung. Der Kreuzbeinhöcker auf der Standbeinseite schiebt sich etwas nach oben. Die Ursache liegt in Problemen auf der anderen Seite des Pferdekörpers.
b) Mehr als 1 cm Höhenunterschied ist selten. Die Ursache ist eine Verletzung der Bänder am Iliosakral-Gelenk. Das Kreuzbein ist dann tatsächlich etwas im Becken verrutscht. Diese Verletzung heilt in einer Schiefstellung aus. Abgeheilte Knochenbrüche im Becken können ebenfalls einen Höhenunterschied der Kreuzbeinhöcker verursachen.
Deutlich sichtbare Muskelstränge
Deutlich ins Auge fallende Muskelstränge der Hinterhand von hinten zeigen eine zu hohe Muskelspannung des M. semitendinosus an. Dieser Muskel ist aktiv bei Anhebung der Vorhand. Zum Beispiel bei Schmerzen an den Vorderbeinen, Ermüdung der Tragemuskeln, Trageerschöpfung und Rückenschmerzen. Die hohe Spannung des M. semitendinosus übt eine Druckspannung im Sprunggelenk aus.
Dellen unter dem Sitzbeinhöcker
Dellen bzw. quer verlaufende Rinnen unter dem Sitzbeinhöcker sind Narben von Muskelteilrissen im M. semitendinosus. Sie sind die Folge einer sehr hohen Anspannung des Muskels, zum Beispiel beim Tragen eines zu schweren Reiters oder eines abrupten Stoppmanövers.
Muskelkonturen des Beckens unterschiedlich
Auf der Standbeinseite sieht die Beckensilhouette von hinten höher, horizontaler verlaufend und kürzer aus. Die entlastete Beckenseite erscheint schräger abfallend und länger. Wenn das Pferd abwechselnd mal auf dem einen oder dem anderen Hinterbein bevorzugt steht, ist es als natürlich anzusehen. Erscheint eine Beckenseite aber auch dann unterschiedlich, wenn das Pferd alle vier Hufe belastet, gilt es heraus zu finden, warum es das eine Bein mehr belastet und das andere mehr entlastet.