Funktionsbereiche
Funktionsbereiche verstehen –
Anatomische Physiologie und Pathomechanik
alle Videos und Skripte stehen zum DOWNLOAD zur Verfügung
Die Biomechanik der Halswirbelsäule
Wir tauchen ein in die Tiefe der Halswirbel, wie diese zueinander stehen, welche Bewegung geht, wo laufen die Nerven lang, welche Muskeln halten was, welche Rolle spielen die Bänder. Welche Muskeln steuern welche Bewegung? Wie geht die Halswirbelsäule mit diversen Situationen um. Welche Halshaltung ist beim Reitpferd denn nun die richtige? Und was kann getan werden, damit die Halswirbelsäule des Pferdes gesund bleibt. Tanja Richter nimmt Dich mit in die Welt des Pferdeshalses. Danach weißt Du, was richtig und was falsch ist.
120 Minuten Video in 2 Teilen mit Script zum DOWNLOAD Dein Beitrag: 59 €
Die Stabilisation der
Gliedmaßensäulen
Die Stabilisation der Gliedmaßensäulen ist außerordentlich bedeutsam für die Gesundheit des Pferdes. Denn sie spielt eine entscheidende Rolle bei Lahmheitserkrankungen. Wenn wir wissen, wie die Gliedmaßensäulen stabilisiert werden, dann wissen wir auch, wie die Pferdebeine erkranken und was wir tun können, damit wir Lahmheiten verhindern und in die Heilung bringen.
153 Minuten Video in drei 3 Teilen zum Download mit Script für 59 €
Funktionsbereich – TLÜ / LWS
Bei uns Menschen ist der Thorako-Lumbale-Übergang, also die Verbindung vom letzten Brustwirbel zum ersten Lendenwirbel ziemlich beweglich. Auch unsere menschliche Lendenwirbelsäule ist gut beweglich, was der Bauchtanz zeigt. Beim Pferd aber sind TLÜ und LWS relativ steif. Trotzdem ist dieser Bereich häufig schmerzhaften Blockierungen ausgesetzt. Warum das so ist, wie diese erkannt werden können und was dann zu tun ist, das erklärt euch Tanja Richter.
Video 133 Minuten in 3 Teilen mit Script zum Download Beitrag: 59 €
Tarsalgelenk & Hinterfessel
Das Tarsalgelenk (Sprunggelenk) wird häufig eine Lahmheitsursache beim Pferd. Seine zahlreichen Knochen und gleichzeitige Pufferfunktion bieten eine große Angriffsfläche für eine Vielzahl an Dysfunktionen. Die Hinterfessel des Pferdes mag zwar unscheinbar sein, aber gilt als Ursache für Schubmangel des Pferdes. Eine spannende Reise, die uns weit über die Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie über diese unteren „Brückenpfeiler“ hinausführt.
Video von 176 Minuten zum Download mit Script für 59 €
Die Biomechanik der Mittelhand
Der Begriff Mittelhand wird eher selten verwendet. Doch er ist nicht neu, in alten Büchern findet man ihn noch häufiger. Gemeint ist damit schlicht der Rücken oder die Wirbelbrücke, die Vor- und Hinterhand verbindet. Sie ist der Vermittler zwischen Vor- und Hinterhand und dient der Bewegungsübertragung von vorne nach hinten und umgekehrt. In der alten Reiterei galt der Erhalt der Mittelhand als Kernstück allen Reitens.
Video von 94 Minuten mit Script zum Download Dein Beitrag: 59 €
Die Biomechanik der Pferde-Hüfte
Die Hüfte des Pferdes muss für so viel herhalten: „Es kommt von der Hüfte“, „Die Hüfte ist schief“, „Die Hüfte muss eingerenkt werden“. Das Problem ist: Wir wissen es nicht, denn eine bildgebende Diagnostik ist kaum möglich. Es bleibt nur das anatomische Wissen, die funktionelle Untersuchung und die Reaktion auf die Behandlung, um eine Aussage über die Situation der Pferdehüfte zu machen. Tanja erklärt die anatomischen Zusammenhänge und die beteiligten Muskelketten und liefert damit Tipps zur Behandlung der Hüfte des Pferdes.
Video insgesamt 157 Minuten in 3 Teilen
mit Script zum Download Dein Beitrag: 59 €
Die Biomechanik des Brustkorbes mit Rippen und Brustbein
Der Thorax beherbergt nicht nur die Lunge, und ist somit mechanisch für COB relevant, sondern Thorax, Brustwirbelsäule und Sternum sind zudem außerordentlich beweglich. Somit geschehen hier Aufrichtung, Balance und Geschmeidigkeit. Tanja führt hier in die Geheimnisse des Brustkorbes und des Zwerchfells hinein.
Dich erwarten 2 Stunden Video, in zwei Einheiten mit Script und download. Für 59 €
Der Funktionsbereich des Überganges von der Hals- zur Brustwirbelsäule - der CTÜ
Der Cervico-Thorakale-Übergang ist der Schlüssel der Vorhand-Balance. Aus diesem Bereich starten Nerven in die Vorderbeine. Es die wichtigste biomechanische Region für eine geschmeidige aufrichtende Vorhand. Der Schwung des Pferdes muss hier durch. Haltungsbedingungen, Hufschmerzen und Reitweisen stören die natürliche Funktion des CTÜ.
Video von 88 Minuten mit Script zum Download Dein Beitrag: 59 €
Funktionsbereich – Genick
Ach was ranken sich Spekulationen von Stellungen und Bewegungen zwischen Okziput, Atlas und Axis..Und was es da alles an Einrenk-Techniken gibt. Und dann die Reiterfrage: Vor der Senkrechten oder hinter des Senkrechten? Was steckt hinter einer "Atlas-Schiefstellung". Dieser Vortrag nimmt Dich mit in die biomechanische Welt des Genicks.
2 Stunden in drei 3 Teilen
mit Script zum download für 59 €
Der Übergangsbereich von der Wirbelsäule zum Becken - der LSÜ
Wieviel Bewegung gibt es im Iliosakralgelenk wirklich? Welche Funktion hat der Lumbo-Sakrale-Übergang? Welche Blockierungsmöglichkeiten gibt es im ISG und im LSÜ? Diagnostik und Therapie des LSÜ.
In 82 Minuten aufgeklärt - zum download mit Script für 59 €
Die Biomechanik der Pferdeschulter
Das Schultergelenk – die große Unbekannte! Das wackelige Schultergelenk des Pferdes wird nur durch Muskeln gehalten. Und das tut not, denn oben innen am Schulterblatt hängt der gesamte Rumpf und drückt ewig auf die Schulter. Die Schultermuskeln bewegen, halten und richten auf. Grund genug sich die Schulterregion einmal genauer anzusehen. Denn chronische Vorhandlahmheiten ohne wirkliche Diagnose sind die Folge bei Überlastungen der Schultermuskeln. Wenn Du weißt wie die Schulter funktioniert, dann weißt Du auch, was diese gesund erhält.
Video zum download von 100 Minuten mit Script für 59 €
Die Huf-Körper-Balance
Schiefe, flache und steile Hufe beeinflussen die Muskelspannung des Körpers oben, und damit hat die Hufstellung einen entscheidenden Einfluss auf die Bewegung des Pferdes. Und: eine schiefe und steife Muskelspannung oben beeinflusst wiederum die Hufform. Das ist der Grund, warum korrigierende Hufbearbeitung seine Grenzen hat, wenn Bedingungen der Muskelspannung einwirken. Der Boden wiederum bedingt das Abrollverhalten und damit die Muskelspannung. Zeige mir die Hufe, und ich sage Dir, wo das Pferd wohnt, wie es sich bewegt und wie es geritten wird!
90 Minuten Video in 2 Teilen
2024 wurde dieses Video aktualisiert und vollständig überarbeitet. Vorab ist das Video "Wunderwerk Huf" zu empfehlen.
Die Biomechanik des Pferde - Knies
Kann eine Patella rausspringen? Sind Kniescheibenbänder schuld an Lahmheiten der Hinterhand? Das Pferdeknie enthält wie unseres Menisken, Meniskenhaltebänder und der Oberschenkelmuskel spielt eine entscheidene Rolle für das Knie. Überlastete Hinterhandmuskeln üben Druck auf das Pferdeknie aus. Nach Studieren dieses Videos weißt Du über das Pferdeknie Bescheid und damit auch, was Du tun kannst, damit es gesund bleibt.
Video von 130 Minuten mit Skript zum Download für 59 €
Die Faszien des Pferdes
"Das weiße im Fleisch" besteht aus elastischem Bindegewebe welches aus kollagenbildenden Zellen besteht. Dieses Bindegewebe durchzieht und überspannt den gesamten Körper. Die dickeren festeren Anteile werden als Faszien bezeichnet. Diese ummanteln Muskelgruppen. Faszien sind miteinander vernetzt als ein sensibles reagibles lebendiges Gewebe.
Die Funktion des Fasziengewebes und dessen Erkrankungen werden im ersten Teil des Videos beschrieben. Im zweiten Teil werden alle großen Hauptfaszien des Pferdes mit seinen Ansätzen dargestellt. Im dritten Teil erfolgen Therapieansätze zum Erhalt von geschmeidigem Faszien des Pferdes.
Ein mehr als 2stündiges Video mit Script zum Download für 59 €
Wunderwerk Huf
An diesem Vortrag habe ich rund 20 Jahre dran gearbeitet. Immer wieder verändert, neues eingebaut, neue Erkenntnisse gewonnen. Die Systematik und Didaktik stets verbessert. Schließlich sind eigentlich 2 Vorträge daraus geworden: "Wunderwerk Huf" und "Huf-Körper-Balance". In diesem Video nehme ich Dich mit auf die Reise tief in den Huf hinein. Du glaubst gar nicht, was alles darinnen ist und wie es funktioniert. Bei der Beschäftigung mit dem Pferdehuf bleibt zum Schluß eine tiefe Verneigung vor diesem Wunderwerk.
Nach diesem Vortrag schaust Du automatisch bei jedem Pferd zuerst auf die Hufe. Und dann kannst Du einschätzen, ob dieser Boden, diese Haltungsform, die Gewohnheit der Hufbearbeitung und die Art und Weise der Bewegung gut für diese Hufe sind, oder nicht. Natürlich wird auch die Frage Barhuf oder Beschlag beleuchtet.
Video mit Skript zum Download für 59 €
Die großen Muskelketten des Pferdes
Wo der eine Muskel aufhört, fängt der andere an, woran sich ein nächster Muskel heftet mit ähnlicher Zugrichtung. Muskeln dessen Ansatz und Ursprung sich nahezu überlappen weisen eine gemeinsame Funktion im Bewegungssystem auf. Gemeinsam heben diese den Körper, gemeinsam drücken sie aufrecht, gemeinsam beugen sie den Rumpf usw. Ist nur ein einziger Muskel in dieser Funktionskette gestört, ist sogleich die ganze Kette in Kraft und Geschmeidigkeit beeinträchtigt. Das hat dann in der Manuellen Therapie eine Bedeutung, denn es muss die gesamte Kette angeschaut und behandelt werden. Zur Beschreibung der Muskelketten habe ich eigene Beobachtungen in Bewegung, Funktionsdiagnose und Präparation heran gezogen.
Video mit Script zum download für 59 €
Komplettpaket Funktionsbereiche
Du hast die Möglichkeit, die Lehrvideos als Komplettpaket zu bestellen. Beim Komplettpaket der 13 Lehr-Einheiten erhältst du alle Vorträge zum Preis von 890,00 €, statt 944€ beim Einzelkauf.
Alle Videos und Skripte stehen zum DOWNLOAD zur Verfügung