Kurz-Videos Fachwissen
Videos über das gesunde Pferd
alle Videos zum DOWNLOAD
Der gesunde Rücken des Pferdes
Das Erscheinungsbild eines kräftigen Rückens lässt das Herz des Pferdeliebhabers höher schlagen. Wenn wir einen breiten Rücken sehen, der im Trabe locker schwingt, wissen wir einfach instinktiv, dass dieses Pferd top fit ist. Oder vielleicht ist das Pferd nur übergewichtig und hat weiche, schlaffe Muskeln? Ist denn ein abgesenkter oder ein aufgewölbter Rücken gesund oder vielleicht nur eine Variante? Wie du überprüfen kannst, ob dein Pferd Rückenschmerzen hat, zeige ich dir im Video-Schnell-Check.
Hier findest du die Beschreibungen in Text und Bild von gesunden Pferden im Bezug zu:
• Widerrist
• Sattellage
• Rückenlinie
• Rücken von hinten oben
Der gesunde Rücken
Es erwarten dich viele ausführliche Informationen mit Veranschaulichungsbildern und Beschreibungen zu diesem Thema.
Schulungsvideo 5,5 Minuten
Dein Beitrag: 5,90 €
Der optimale Bauch des Pferdes
Die Betrachtung des Pferdebauches kann Aussagen treffen über den Gesundheitszustand deines Pferdes. Im Bauch liegen der Darm, der Magen, die Leber und noch weitere Organe. Funktionieren die Bauchorgane einwandfrei und ist der Stoffwechsel deines Pferdes in Ordnung, ist das an einem gesunden Bauchrelief zu sehen. Und wie das aussieht, zeige ich dir auf den Bildern und in den Beschreibungen. Am Bauch kannst du auch den Fitness-Zustand deines Pferdes ablesen. Also wie gut kann dein Pferd die Bauchmuskeln einsetzen, um dich zu tragen. Hier findest du die Beschreibungen in Text und Bild von gesunden Pferden im Bezug zu:
• Untere Bauchlinie
• Seitliche Bauchwölbung
Der optimale Bauch
Es erwarten dich viele ausführliche Informationen mit Veranschaulichungsbildern und Beschreibungen zu diesem Thema.
Schulungsvideo 5,5 Minuten
Die kräftige Hinterhand
Eine dicke, runde Kruppe wünschen wir uns alle für unser Pferd. Nur die Frage ist, ob für mein Pferd eine solche Kruppe normal ist? Sind die Muskeln meines Pferdes gesund oder verspannt? Oder könnte es sein, dass es Speck im Hinterteil angesetzt hat? Hier zeige ich dir, ob die Konturen in der Hinterhand deines Pferdes absolut in Ordnung sind. Beobachte die obere Kruppe, den Schweifansatz und die Hinterbackenmuskeln bis hinunter zum Knie ganz genau und vergleiche mit den Texten und Bildern in der Beschreibung einer gesunden Hinterhand. Hier findest du die Beschreibungen in Text und Bild von gesunden Pferden im Bezug zu:
• Verhältnis Hinterhand zur Vorhand
• Rundung der Kruppe
• Kreuzbein-Linie
• Schweif
• Oberschenkel
• Knie
Die kräftige Hinterhand
Es erwarten dich viele ausführliche Informationen mit Veranschaulichungsbildern und Beschreibungen zu diesem Thema.
Schulungsvideo 10 Minuten
Der natürliche Hals des Pferdes
Eine wallende Mähne auf einem temperamentvollen, aufgewölbten Hals ist ein prachtvoller Anblick. Aber ist dieser Anblick auch gesund? Natürlich sieht der Hals eines jungen Hengstes anders aus, als der einer alten Stute. Die Hälse unterscheiden sich zwischen den Rassen. Hier zeige ich dir auf, wie ein gesunder Hals aussieht. Bei Betrachtung des Halses schweift unser Blick von der Halsbasis, über den Mittelteil, die Mähne bis zum Muskelrelief des Genicks. Ob der Hals deines Pferdes Blockierungen hat, zeige ich dir im Video-Schnell-Check. Hier findest du die Beschreibungen in Text und Bild von gesunden Pferden im Bezug zu:
- Die Halsgröße an sich
- Die Halsbasis
- Das Halsdreieck
- Der Hals-Mittelteil
- Die Mähne
- Das Genick
Der natürliche Hals
Es erwarten dich viele ausführliche Informationen mit Veranschaulichungsbildern und Beschreibungen zu diesem Thema.
Schulungsvideo 11,25 Minuten
Die geschmeidige Vorhand des Pferdes
Die Vorhand trägt das Gewicht des Rumpfes und sie trägt uns. Die Vorhand umfasst die Schultern der beiden Vorderbeine mit dem dazwischen hängenden Brustkorb. An der Lage der Schulterblätter, der Bemuskelung der Vorhand und dem Erscheinungsbild der Brust kann ausgemacht werden, ob die Vorhand in Ordnung ist. Eine gesunde Vorhand erzeugt einen weichen, federnden, geschmeidigen Gang. Bleibt die Vorhand geschmeidig, dann bestehen gute Chancen für langfristig gesunde Beine und ein gut rittiges Pferd. Hier findest du die Beschreibungen in Text und Bild von gesunden Pferden im Bezug zu:
• Schulterblatt-Lage
• Schulterblatt-Muskeln
• Schultergelenk
• Ellenbogen
• Brust
Die geschmeidige Vorhand
Es erwarten dich viele ausführliche Informationen mit Veranschaulichungsbildern und Beschreibungen zu diesem Thema.
Schulungsvideo 6,5 Minuten
Die klaren Vorderbeine des Pferdes
Auf gesunden Beinen steht alles. Deshalb ist es so wichtig, stets einen Blick für die Beingesundheit unserer Pferde zu haben. Oft merken wir erst wenn das Pferd lahm geht, dass etwas nicht stimmt. Nur von wo kommt die Lahmheit? Hier findest du die Beschreibung vom gesunden Vorderbein. Manchmal besteht eine sichtbare Auffälligkeit am Vorderbein, die aber der Pferdekörper ausgeheilt hat. Vergleiche dein Pferd von dem Bereich direkt unter dem Ellenbogen hinab zum Karpalgelenk, über das Röhrbein bis hin zur Fessel mit den Beschreibungen in Bild und Text vom gesunden, klaren Vorderbein. Hier findest du die Beschreibungen in Text und Bild von gesunden Pferden im Bezug zu:
• Unterarm
• Karpalgelenk
• Mittelfuß
• Vordere Fessel
Klare Vorderbeine
Es erwarten dich viele ausführliche Informationen mit Veranschaulichungsbildern und Beschreibungen zu diesem Thema.
Schulungsvideo 7,1 Minuten
Die klaren Hinterbeine des Pferdes
Vom Knie abwärts bis zur Fessel kann dieser Bereich als „Kolben eines Motors“ betrachtet werden, der beim eingehenden Studium der Anatomie das Staunen lehrt. Durch die Betrachtung des Hinterbeines vom Knie abwärts bis zur hinteren Fessel kann eine Aussage über die Sportlichkeit des Pferdes gemacht werden. Ich helfe dir beim Check, wie gut der „Kolben“ deines Pferdes intakt ist. Hier findest du die Beschreibungen in Text und Bild von gesunden Pferden im Bezug zu:
• Knie
• Unterschenkel
• Tarsalgelenk (Sprunggelenk)
• Mittelfuß
Klare Hinterbeine
Es erwarten dich viele ausführliche Informationen mit Veranschaulichungsbildern und Beschreibungen zu diesem Thema.
Schulungsvideo 6,5 Minuten
Der harmonische Gang
Der harmonische Gang
Es war zugegebenermaßen eine Herausforderung, die einzelnen Parameter eines gesunden Ganges zu beschreiben. Für das eine Pferd ist ein schneller, schleichender Schritt normal (Arabische Pferde), das nächste hebt die Beine hoch an (Barock-Pferde), manche Tiere haben wenig Beckenbewegung (Ponys) und anderen schwingen deutlich im Rücken (Warmblut). Trotzdem konnte ich Gemeinsamkeiten finden, die klar zeigen, was wirklich gesund ist und was nicht. Hier findest du die Beschreibungen in Text und Bild von gesunden Pferden im Bezug zu:
• Schritt
• Trab
• Galopp
• Wendung
• Biegung
• Steigung und Gefälle
• Spur
Der harmonische Gang
Es erwarten dich viele ausführliche Informationen mit Veranschaulichungsbildern und Beschreibungen zu diesem Thema.
Einzelne Schulungsvideos “Der harmonische Gang”, Schulungszeit gesamt 19,85 Minuten
Dein Beitrag: 14,90 €
Der balancierte Huf des Pferdes
Ob ein Huf richtig balanciert ist oder nicht, steht in immerwährender Diskussion unter Experten. Trotzdem gibt es auch für Experten klare Aussagen darüber, was wirklich gesund ist. Der Huf an sich stellt einen Mittler dar zwischen dem Boden und dem Körper darüber. So verändert sich die Hufform je nachdem, auf welchem Boden der Huf steht, wie das Pferd untergebracht ist, ob und wie es bewegt wird und welche Muskeln es im Stand und Gang einsetzt. Diese Faktoren zusammen mit der Genetik beeinflussen die Hufform. So kann jeder Huf stets nur ein momentaner Balancezustand sein. Unser Blick aber entscheidet, ob diese Balance noch in Ordnung ist. Hier findest du die Beschreibungen in Text und Bild von gesunden Pferden im Bezug zu:
• Hufhorn
• Kronrand
• Hufschräge
• Trachten
• Hufsohle
Der balancierte Huf
Es erwarten dich viele ausführliche Informationen mit Veranschaulichungsbildern und Beschreibungen zu diesem Thema.
Schulungsvideo 7,5 Minuten
Das gesunde Pferd Komplettpaket
Du erhältst alle 9 Videos mit Erklärungen von Tanja Richter zum günstigen Paketpreis.
Bestehend aus den wichtigsten Beschreibungen rund um DAS GESUNDE PFERD.
Das gesunde Pferd Komplettpaket
Dein Beitrag: 49,00 €
Kurz-Videos Paket „Wirbelsäule“
alle Videos zum DOWNLOADDie Gelenkblockierung
Eine Blockierung muss keine Schmerzen verursachen, vielmehr verläuft sie meistens unbemerkt. Nachbargelenke kompensieren einfach die ausgefallene Funktion des betroffenen Gelenks. Wie eine Blockierung funktioniert, warum sie langfristig gesehen schädlich ist und was dagegen zu tun ist erkläre ich dir hier ganz genau.
Gelenkblockierung
Dich erwarten insgesamt 41 Minuten Schulungsvideo als PowerPoint-Vortrag mit den Erklärungen von Tanja.
Dein Beitrag: 19,90 €
Die Arthrose
„Arthr“ hat seinen Bezug zum Gelenk, mit „-ose“ wird ein fortlaufender, krankhafter Prozess beschrieben, der nicht aufzuhalten ist. Im Volksmund auch als „Gelenk-Verschleiß“ bezeichnet, ist die Arthrose ein natürlicher Alterungsprozess, der jedes Gelenk aller Lebewesen betreffen kann. Tritt die Arthrose frühzeitiger ein und verläuft stärker, dann kommt es zu Schmerzen und Lahmheiten. Aber nicht unbedingt, denn trotz Arthrose kann das Pferd lange Zeit ein normales, fröhliches Reitpferdeleben haben. Hier erkläre ich dir, worauf es ankommt.
Arthrose
Dich erwarten insgesamt 49 Minuten Schulungsvideo als PowerPoint-Vortrag mit den Erklärungen von Tanja. Dies steht Dir zum download zur Verfügung.
Dein Beitrag: 19,90 €
Das Genick und der Hals
Ein Video der anatomischen Verhältnisse zwischen den Zügeln, wie das Genick funktioniert und welche Halsstellung dann die beste ist. Der bis zu 15 kg schwere Pferdekopf ist am Ende der Stange am Genick befestigt. Aus diesem Grund kann es dort nicht auch noch sehr beweglich sein. Die Hauptbeweglichkeit ist zwischen dem ersten und zweiten Halswirbel. Gebremst wird die Bewegung zwischen Atlas und Axis durch den dritten Halswirbel. Dort sowie in der Genickmuskulatur finden wir durch moderne Reitweisen mit Beizäumungsstellung starke Beeinträchtigungen. Diese führen zur Kurztrittigkeit und Widerwilligkeit des Pferdes.
Dein Beitrag: 19,90 €
Der Widerrist und die Sattellage
Ausgerechnet da wo der Sattel liegt ist der beweglichste Teil des Pferderückens. Dieses Video zeigt, ob die Sattellage krank oder gesund ist und wie es kommt, wenn der Rücken eingefallen ist. Video zum download von etwa 60 Minuten
Dein Beitrag: 19,90 €
Die Lende-Becken-Schweif
Von der Anatomie des hinteren Rückens, des Beckens und Schweifes bis zu den Anzeichen eines kranken Rückens wie den Karpfenrücken, Rückenmuskelatrophie, ISG-Blockierung, schiefem Becken und schiefen Schweif - von Tanja Richter in gewohnter Manier tiefgründig, kurz und bündig erklärt.
Video zum Download von etwa 40 Minuten Dauer.
Dein Beitrag: 19,90 €
Das Komplettpaket Kurz-Videos Wirbelsäule
Im Paket 1 der Videovorträge (30-60 Minuten) sind folgende Produkte enthalten:
Komplettpaket Kurz-Videos Wirbelsäule
Dateien können innerhalb von 42 Tagen 5 mal heruntergeladen werden.
Dein Beitrag: 89,00 €
Kurz-Videos Paket „Reiten“
alle Videos zum DOWNLOADDie Sattelpaßform
Eigentlich ist es gar nicht so schwer, selbst zu überprüfen, ob der Sattel passt oder nicht. Ich zeige dir, wie der Sattel optimal aufliegen sollte und wie du die Passform selbst überprüfen kannst. Lerne über Sattelunterlagen, über verschiedene Satteltypen, über schiefe Sättel und über die häufigsten Anpassungsfehler. Diese Erklärbox befähigt dich, selbst einzuschätzen, ob dein Sattel wirklich ein Problem für dein Pferd ist oder nicht.
Dich erwarten insgesamt 32 Minuten Schulungsvideo als PowerPoint-Vortrag mit den Erklärungen von Tanja.
Dein Beitrag: 19,90 €
Die Tragebelastung
Ab wann ist ein Reiter definitiv zu schwer für ein Pferd? Eine nicht einfach zu beantwortende Frage, die hier geklärt wird. Denn Faktoren wie die Tragkraft des Pferdes, das Gewicht des Reiters und die Länge der Tragdauer spielen eine Rolle, genauso wie die Art und Weise des Reitens. Hier bekommst du Formeln an die Hand, mit deren Hilfe du feststellen kannst, ob dein Reitergewicht für dein Pferd passend ist.
Dich erwarten insgesamt 32 Minuten Schulungsvideo als PowerPoint-Vortrag mit den Erklärungen von Tanja.
Dein Beitrag: 19,90 €
Die Trageerschöpfung
Der Begriff „Trageerschöpfung“ beim Pferd impliziert a) das Tragen des Reiters ist ein aktiver Prozess und b) die Tragfähigkeit kann sich erschöpfen. Von der Trageerschöpfung sind nicht nur ältere Reitpferde betroffen, sondern auch junge Tiere, die eventuell noch nie einen Reiter getragen haben. Die Anzeichen der Trage-Erschöpfung sind nicht immer eindeutig erkennbar. Hier erfährst du von der Urheberin des Begriffs Trageerschöpfung die biomechanischen Zusammenhänge, wie du die Trageerschöpfung erkennen kannst und was du zur Besserung eines betroffenen Pferdes beitragen kannst.
Trageerschöpfung
Dich erwarten insgesamt 51 Minuten Schulungsvideo als animierter PowerPoint-Vortrag. Tanja erklärt und ist dabei in einer kleinen Feldansicht zu sehen.
Dein Beitrag: 19,90 €
Die Muskelverspannung
Um die Verspannung der Muskeln erklären zu können, zeige ich dir, wie Muskeln funktionieren. So erkennst du die Mechanismen, die zu Verspannungen führen. Dadurch bist du in der Lage, diese nicht nur zu verhindern, sondern auch dein Pferd richtig zu trainieren. Wenn Muskelverspannungen auftauchen, bekommst du hier Hinweise, wie du die Muskeln lösen kannst.
Dich erwarten insgesamt 47 Minuten Schulungsvideo als PowerPoint-Vortrag mit den Erklärungen von Tanja.
Dein Beitrag: 19,90 €
Das Untertreten
Untertreten, aber bitte richtig! Macht Untertreten krank? Tanja stellt in der Praxis fest, dass die Idee des Untertretens ist, je weiter die Hinterbeine nach vorne treten, um so besser sei es. So wird es gefordert und gefördert. Sie bemerkt bei ihren Pferdepatienten häufig, dass die Pferde durch das unzureichende Verständnis über das Untertreten Leid erfahren und krank werden. Manche Lahmheiten sind darauf zurückzuführen. Tanja erklärt in dem Vortrag die verschiedenen Formen des Untertretens. Was ist gymnastizierend und gesunderhaltend? Welches Untertreten ist kontraproduktiv und macht krank?
Dich erwarten insgesamt 33 Minuten Schulungsvideo als animierter PowerPoint-Vortrag. Tanja erklärt und ist dabei in einer kleinen Feldansicht zu sehen.
Dein Beitrag: 19,90 €
Das Muskeltraining beim Pferd
Tanja Richter hat in ihrem letzten Online-Live Fragen zum Muskeltraining beim Pferd beantwortet. Hier könnt ihr euch den Kurzvortrag noch einmal ansehen. Die Muskulatur vom Pferd kann unterfordert und überfordert sein. Bei einer Unterforderung kann die Muskulatur bei plötzlichen Beanspruchungen nicht adäquat genug reagieren, um eine Struktur zu schützen, beispielsweise ein Gelenk. Bei einer Überforderung wird die Muskulatur steif und kann ihre Kraftfunktion nicht mehr ausüben
Ca. 50 Minuten - Dein Beitrag: 19,90 €
Das Komplettpaket Kurz-Videos Reiten
Im Paket 2 (Reiten) der Videovorträge (30-60 Minuten) sind folgende Produkte enthalten:
Komplettpaket Kurz-Videos Reiten
Zum Download
Dein Beitrag: 145,00 €
Kurz-Videos Paket „Balance“
alle Videos zum DOWNLOADDer Kopf-Kiefer-Zungenbein
Zum Kauen und Schlucken vorgesehen, wird diese empfindsame Region durch Zügelzug beeinträchtigt. Die Anatomie verhilft hier zu Erkenntnissen, die Entscheidungshilfen zu Gebissformen geben. Im Online-Live am 4. April 2023 beantwortet Tanja Richter Fragen zum Kopf, Kiefer und Zungenbein.
Der große, schwere und lange Unterkiefer des Pferdes wird von umfangreichen dicken Kaumuskeln gehalten. Das breite Kiefergelenk verbindet den Unterkiefer mit dem Gesichtsschädel. Kiefergelenk und Unterkiefer werden durch Zäumung und Zügelzug extrem stark belastet. Inmitten liegt das langgliedrige Zungenbein pseudogelenkig unten am Gehörgang festgemacht. Das Zungenbein dient den Schluckmuskeln als Ansatz. Gestresste Pferde drücken ihre Zunge an den Gaumen. Alle Verspannungen im Kopfbereich führen zu Unwilligkeiten und Steifigkeiten am Pferd. Die Lösung im wahrsten Sinne des Wortes ist ein optimal angepasstes Zaumzeug oder gar keines, und eine gefühlvolle Zügelführung.
Zum Download - als PowerPoint-Vortrag mit Tanja erklärend im Video
Dein Beitrag: 19,90 €
Die Halsbasis-Brustkorb-Gleichgewicht
Die unteren Halswirbel sind mit der Funktion des Brustbeines und den Rippen verbunden. Gemeinsam dreidimensional beweglich steuern diese das Gleichgewicht. Oft ist diese CTÜ-Region gestört. Tanja Richter hat in ihrem letzten Online-Live Fragen zur Halsbasis, zum Brustkorb und zum Gleichgewicht beim Pferd beantwortet. Hier könnt ihr euch den Kurzvortrag noch einmal ansehen. Nur ein beweglicher Brustkorb mit geschmeidiger Halsbasis kann ein balanciertes Pferd hervorbringen. Somit ist der Brustkorb des Pferdes deutlich beweglicher, als gedacht, denn das wildlebende Pferd muss ja mit dem Brustkorb auf Unebenheiten des Terrains reagieren können.
Ca. 60 Minuten - zum download
Dein Beitrag: 19,90 €
Das Zwerchfell
Ein Video zur Vorstellung des gigantischen Muskels mitten drin im Pferd, das Zwerchfell, welches hauptverantwortlich für die Atmung ist, die Spannung des Bauchraumes und des Brustkorbes reguliert und sogar die Stoffwechselfunktion der Leber maßgeblich beeinflusst.
Ca. 50 Minuten als Power Point Vortrag mit Tanja in klein erklärend
Dein Beitrag: 19,90 €
Der Pferdebauch
Ein Thema, das oft übersehen wird, aber so wichtig ist: der Pferdebauch! Ob beim Reiten, in der Pflege oder beim Training – die Bauchmuskulatur spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit unserer geliebten Vierbeiner. Ein starker Bauch unterstützt die Wirbelsäule, verbessert die Balance und trägt zur Gesamtkondition bei.
Siehe auch: Tieferes Wissen zum Pferdebauch im Vortrag "Exterieur Bauch"
ca. 30 Minuten - zum Download
Dein Beitrag: 19,90 €
Das Vorderbein bis zum Huf
Ein kleines kurzes und doch allumfassendes Video zur Erklärung der Anatomie und grundlegender Funktion des Pferdevorderbeines, welches ja stabil sein muss, um den Reiter zu tragen. Einen Überblick über die Hufbalance, Vorderbein-Halte-Strukturen sowie die Balance von der Brust aus informieren einleitend zu diesem Thema.
Siehe auch: Tiefgründigere Information in "Biomechanik - Stabilisation der Gliedmaßensäulen" "Exterieur - Voderbeine" "Biomechanik - Huf-Körper-Balance" und Langvideos "Lahmheiten verstehen"
Kurzvideo zum Download etwa 20 Minuten
Dein Beitrag: 19,90 €
Das Komplettpaket Kurz-Videos Balance
Im Paket 3 (Balance) der Videovorträge (30-60 Minuten) sind folgende Produkte enthalten:
Komplettpaket Kurz-Videos Balance
Zum Download
Dein Beitrag: 89,00 €
Weitere Kurz-Videos
alle Videos zum DOWNLOAD
Konflikte in der Stallgasse
– Wege zum Frieden
Mit anderen Menschen, die ich mir nicht ausgesucht habe, täglich auf engem Raum ganz nah an meinem mir so wichtigen Pferd, wo es jeder etwas anders macht. Konflikte, Gruppenbildung, Unverstandensein, Ausgrenzung kommen ganz schnell zustande. Oft mir schwerwiegenden Folgen von Krankheit bis zum Auszug. Dieser Beitrag von uns erfahrenen Menschenkenner, von Dieter Martin und mir, Tanja Richter, mit genau diesen Erlebnissen, möchte helfen klarer zu sehen und Wege aus dem Konflikt zeigen.
Ca. 60 Minuten - zum download. Dein Beitrag: 19,90 €
Winterarbeit
Das Titelbild zeigt eine junge Frau auf einem charakterlich schwierigen Pferd, welches im Winter gerne noch ein Tucken schwieriger ist, weil der Freigang auf der Weide mit Herde wegfällt. Deshalb die 4zügelige Zäumung. Die Reithalle ist besetzt, also geht es nach draußen auf den unbeleuchteten Reitplatz, bei leichtem Frost und Schnee. Die beiden haben eine Freude an ihrem Tun, trotz Winter.
Und das ist die Botschaft dieses Videos. Mache was mit Deinem Pferd, auch im Winter. Die Ausgeglichenheit und Fitneß Deines Pferdes im Sommer dankt es Dir damit. Aber: im Winter ist vieles anders für das Pferd als im Sommer. Deshalb ist bei der Winterarbeit auf so allerhand zu achten, was Tanja Dir hier aufzeigt.
Ca. 60 Minuten - zum download Dein Beitrag: 19,90 €
Reiten zur Gesunderhaltung
Dies ist DER Vortrag für die Pferdemesse Passion Pferd Hannover. In nur 20 Folien sollte ich alles erklären, wie gesunderhaltenes Reiten funktioniert. Deshalb findest Du hier zusammenfassendes geballtes Wissen im Überblick. Es gibt Dir eine Richtung, welche für Dein Pferd gut ist, und welche Richtung krank macht. Und Nein: es geht nicht um Vorwärts-abwärts und Untertreten. Sondern um Natürlichkeit, natürlicher Schwung und natürliche Aufrichtung. Seh selbst.
Ca. 60 Minuten - zum download Dein Beitrag: 19,90 €